
Wo liegt Uhler?
Uhler liegt auf einem Höhenrücken zentral im Hunsrück, etwa zwei Kilometer nördlich der Hunsrückhöhenstraße bei Kastellaun. Zu Uhler gehören auch die im Tal liegenden Wohnplätze Gräfenmühle, Junkersmühle, Neumühle und Sulzmühle.
Das Wappen

Das Wappen erinnert an die Herren des Dreiherrischen Gerichts in Beltheim. Das Schildhaupt an die Grafen von Sponheim, das rote Kreuz an die Herrschaft von Kurtrier und das silberne Hifthorn an die Edelherren von Braunshorn. Den schwarzen Flügel trug das Rittergeschlecht der Keyser von „Owilre“.
Zauber, Wahn und Aberglaube
Im Jahr 2000 wurde anlässlich der 800 Jahrfeier der Gemeinde ein Bühnenstück aufgeführt. Es handelte sich um eine Aufarbeitung einer historischen wahren Begebenheit des Ortes. Einige Bilder dieses Events, einen filmischen Mitschnitt und den von Helmut Weishaupt aufgearbeiteten historischen Hintergrund können sie auf dieser privaten Website sehen: gemeinde-uhler.info.
Kurzer geschichtlicher Überblick auf unseren Ort

Funde im Jahr 2000 haben die Erkenntnis gebracht, daß unser Ort schon auf eine Entstehung um 400 zurückblicken kann. Dies beweisen Münzfunde aus diesem Zeitraum. Vermutlich ist der Ort aber schon auf eine keltische Siedlung zurückzuführen. Uhler wurde im Jahre 1200 erstmals in einer Urkunde der Reichsabtei St. Maximin in Trier als Owilre erwähnt. Uhler gehörte zum Dreiherrischen Gericht in Beltheim. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise wieder französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Eine ausführliche Chronik des Dorfes wurde ebenfalls im Vorfeld der 800-Jahr-Feier im Jahr 2000 von Dr. Fritz Schellack erstellt. Die bibliographischen Angaben dieser Publikation finden Sie in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie.